Datenschutzerklärung

1. Einleitung

1.1 Allgemeine Hinweise
Nachfolgend erhalten Sie einen ersten Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten bei einem Besuch unserer Webseiten oder der Inanspruchnahme unserer Dienste verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Detaillierte Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der im Anschluss aufgeführten Datenschutzerklärung.

1.2 Datenerfassung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch den verantwortlichen Betreiber. Die entsprechenden Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ innerhalb dieser Datenschutzerklärung. Darüber hinaus werden beim Aufruf der Webseite – entweder automatisch oder nach ausdrücklicher Einwilligung Ihrerseits – weitere Daten durch unsere IT-Systeme erfasst. Hierbei handelt es sich überwiegend um technische Informationen (z.B. verwendeter Internetbrowser, eingesetztes Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenzugriffs). Die Erhebung dieser Daten erfolgt automatisch mit dem Betreten der Webseite.

1.3 Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind, woher diese stammen, an wen sie übermittelt werden und zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt. Zudem haben Sie das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden.

1.4 Analyse-Tools
Beim Besuch der Website kann eine statistische Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens erfolgen. Diese erfolgt in der Regel durch den Einsatz sogenannter Webanalyse-Programme. Weiterführende Informationen zu den eingesetzten Analyseverfahren sowie zu deren Funktionsweise und Rechtsgrundlagen finden Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Unsere Websites sowie weitere digitale Dienste werden ausschließlich auf Servern mit Standort in Deutschland gehostet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren und zuverlässigen Bereitstellung unseres Online-Angebots. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG (vormals TDDDG), soweit diese Einwilligung die Speicherung von Informationen auf dem Endgerät des Nutzers oder den Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. durch Cookies oder Device-Fingerprinting) umfasst. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Zur datenschutzkonformen Nutzung des genannten Hosting-Dienstes wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser verpflichtet den Dienstleister, personenbezogene Daten ausschließlich nach unserer Weisung und unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften zu verarbeiten.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

3.1 Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Wir verarbeiten Ihre Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung. Beim Besuch unserer Webseiten oder der Nutzung unserer digitalen Dienste werden personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die nachfolgende Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welcher Weise diese verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet – beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail – Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständig lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte ist technisch nicht möglich.

3.2 Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:

Andre Albert Mertes
Lerchenweg 5
54584 Jünkerath (Deutschland)

E-Mail: info@mertes.dev
Telefon: +49 (0) 1511 222 7150

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

3.3 Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer angegeben ist, werden Ihre personenbezogenen Daten bei uns nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Entfällt der Zweck der Datenverarbeitung, werden die Daten gelöscht, sofern keine anderweitigen gesetzlich zulässigen Gründe für eine weitergehende Speicherung bestehen. Erfolgt ein wirksames Löschersuchen Ihrerseits oder widerrufen Sie eine zuvor erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung, werden die betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder sonstige vorrangige rechtliche Bestimmungen (z.B. aus dem Steuer- oder Handelsrecht) einer Löschung entgegenstehen. In diesen Fällen erfolgt die Löschung nach Ablauf der entsprechenden Aufbewahrungsfristen.

3.4 Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Sofern Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO bzw. – im Falle der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO – auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO. Im Falle einer ausdrücklich erklärten Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder in den Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen eingewilligt haben (z.B. mittels Cookies oder durch sogenanntes Device-Fingerprinting), erfolgt die Datenverarbeitung ergänzend auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO als Rechtsgrundlage. Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO. Darüber hinaus kann die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO erfolgen, sofern sie zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist. Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage für die jeweilige Verarbeitung wird in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung im Einzelfall benannt.

3.5 Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen, wobei in bestimmten Fällen auch eine Übermittlung personenbezogener Daten an diese erforderlich sein kann. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich, wenn dies zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen notwendig ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. im Falle der Weitergabe an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine andere rechtliche Grundlage die Datenweitergabe gestattet. Bei der Inanspruchnahme von Auftragsverarbeitern erfolgt die Weitergabe personenbezogener Daten ausschließlich auf Grundlage eines gültigen Vertrags über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung personenbezogener Daten wird ein Vertrag über die gemeinsame Verarbeitung gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen.

3.6 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.

3.7 Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung beruht, entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle eines Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr für Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

3.8 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht den betroffenen Personen das Recht zu, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Zuständig ist in der Regel die Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaats, in dem der betroffene person eine gewöhnliche Aufenthalt, einen Arbeitsplatz hat oder an dem der mutmaßliche Verstoß begangen wurde. Das Recht auf Beschwerde bleibt unberührt von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen, die den betroffenen Personen zur Verfügung stehen.

3.9 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können diese Daten an sich selbst oder an einen Dritten übermitteln lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch möglich ist.

3.10 Auskunft, Berichtigung und Löschung
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, die Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Für Auskünfte sowie bei weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

3.11 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Fällen:

Bestreiten der Richtigkeit: Wenn Sie die Richtigkeit der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel eine gewisse Zeit zur Überprüfung. Für die Dauer dieser Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Unrechtmäßige Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgte oder erfolgt, können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

Nicht mehr benötigte Daten: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO: Wenn Sie einen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren Interessen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht abschließend festgestellt wurde, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

3.12 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Webseite verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie beispielsweise Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile angezeigt wird. Ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiv, können die an uns übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

3.13 Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Die Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung sowie Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich vor, rechtliche Schritte gegen die unverlangte Zusendung von Werbeinformationen, insbesondere durch Spam-E-Mails, einzuleiten.

4. Datenerfassung auf der Website

4.1 Server-Log-Dateien
Wir erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese beinhalten der Browsertyp und die Browserversion, das verwendete Betriebssystem, Referrer-URLs, Hostname der zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und die IP-Adresse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite, weshalb die Erfassung der Server-Log-Files erforderlich ist.

4.2 Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen zusenden, werden die von Ihnen im Formular angegebenen Daten, einschließlich der dort angegebenen Kontaktdaten, gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für den Fall von Anschlussfragen. Diese Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen in Zusammenhang steht. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit diese abgefragt wurde. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen im Kontaktformular angegebenen Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

4.3 Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie mit uns per E-Mail oder Telefon in Kontakt treten, werden Ihre Anfrage sowie alle daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (wie Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen in Verbindung steht. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen an uns übermittelten Daten im Rahmen der Kontaktanfragen verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

5. Analyse-Tools und Werbung

5.1 Matomo
Unsere Webseite verwendet den Open-Source-Webanalysedienst Matomo. Mittels Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Webseite durch die Besucher zu erfassen und auszuwerten. Dies ermöglicht es uns unter anderem, herauszufinden, zu welchen Zeiten welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welchen Regionen diese stammen. Des Weiteren werden verschiedene Logdateien erfasst (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme), wodurch wir messen können, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe o. Ä.). Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl das Webangebot als auch die Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

5.2 Plausible Analytics
Wir verwenden ebenfalls den Open-Source-Webanalysedienst Plausible Analytics. Mit Hilfe von Plausible Analytics erfassen wir Daten über die Nutzung unserer Webseite durch die Besucher und analysieren diese. Dies ermöglicht es uns unter anderem, allgemeine Statistiken über die Nutzung unserer Seite zu erhalten, wie z. B. Seitenaufrufe, Herkunft der Besucher und die Dauer des Besuchs. Dabei werden keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen oder Tracking-Cookies gespeichert, sodass eine anonymisierte Auswertung erfolgt. Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um das Webangebot zu verbessern und zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

5.3 IP-Anonymisierung
Bei der Analyse setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zugeordnet werden kann.

5.4 Cookie-Analyse
Unsere Analysetools sind so konfiguriert, dass keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden.

5.5 Hosting
Wir hosten unsere Analysetools ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

6. Newsletter

Um einen von uns angebotenen Newsletter zu abonnieren, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung ermöglichen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere personenbezogene Daten werden nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des angeforderten Newsletters und geben sie nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten und der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters jederzeit widerrufen, beispielsweise durch den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs bei uns hinterlegten Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter entweder bei uns oder beim Newsletter-Dienstanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Wegfall des Zwecks aus der Verteilerliste gelöscht. Wir behalten uns jedoch vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben von dieser Regelung unberührt. Nach Ihrer Austragung aus dem Newsletter-Verteiler wird Ihre E-Mail-Adresse ggf. bei uns oder beim Newsletter-Dienstanbieter in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung zukünftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist erfolgt zeitlich unbegrenzt. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

7. Plugins und Tools

7.1 Google Fonts
Unsere Webseite verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts werden lokal auf unserem Server installiert. Es erfolgt keine Verbindung zu den Servern von Google.

7.2 Font Awesome
Unsere Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.

7.3 OpenStreetMap
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Das Kartenmaterial wird von der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, bereitgestellt. Großbritannien wird als ein Drittstaat mit einem angemessenen Datenschutzniveau betrachtet, das dem der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung des Kartenmaterials von OpenStreetMap wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap Foundation hergestellt. Im Zuge dieser Verbindung können unter anderem Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OpenStreetMap Foundation übermittelt werden. OpenStreetMap kann hierbei Cookies in Ihrem Browser speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung einsetzen. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt, um eine ansprechende Darstellung unserer Online-Angebote und die einfache Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte zu gewährleisten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. durch Device-Fingerprinting) gemäß TDDDG umfasst. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

7.4 Cloudflare Turnstile
Wir setzen auf dieser Website den Dienst Cloudflare Turnstile (im Folgenden „Turnstile“) ein. Anbieter des Dienstes ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare“). Turnstile dient der Überprüfung, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch eine natürliche Person oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Zu diesem Zweck analysiert Turnstile das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Die Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher eine Website mit aktiviertem Turnstile betritt. Dabei werden verschiedene Informationen erfasst und ausgewertet, wie z. B. die IP-Adresse, die Verweildauer auf der Website oder vom Nutzer ausgeführte Mausbewegungen. Die erfassten Daten werden an Cloudflare übermittelt. Die Speicherung und Analyse dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. durch Device-Fingerprinting) gemäß TDDDG umfasst. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Verwendung von Standardvertragsklauseln, die hier eingesehen werden können: https://cloudflare.com/cloudflare-customer-scc/
Weitere Informationen zu Cloudflare Turnstile entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen unter https://cloudflare.com/cloudflare-customer-dpa/
Cloudflare ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF stellt ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA dar, das sicherstellen soll, dass bei der Datenverarbeitung in den USA europäische Datenschutzstandards eingehalten werden. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5666

7.5 YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der Plattform YouTube ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Beim Aufruf einer Seite, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Webseiten Sie besucht haben. Sofern Sie in Ihrem YouTube-Nutzerkonto eingeloggt sind, kann YouTube den Besuch unserer Webseite Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies kann verhindert werden, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen. Die Einbindung erfolgt im sog. erweiterten Datenschutzmodus von YouTube. Nach Angaben von YouTube bedeutet dies, dass zunächst keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt werden. Stattdessen werden im Browser des Nutzers sogenannte Local Storage-Elemente gespeichert, die vergleichbare Informationen enthalten und ebenfalls zur Wiedererkennung dienen können. Eine weitergehende Datenverarbeitung kann nach dem Start eines eingebetteten Videos ausgelöst werden – auf diese Vorgänge hat der Verantwortliche keinen Einfluss. Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung seiner Online-Angebote. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers umfasst. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Der DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten, das sicherstellen soll, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten in den USA einem mit der EU vergleichbaren Datenschutzniveau unterliegt. Weitere Informationen zum Zertifizierungsstatus von Google finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

7.6 SoundCloud
Auf dieser Website können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud integriert sein. Anbieter ist die SoundCloud Limited, Berners House, 47–48 Berners Street, London W1T 3NF, Vereinigtes Königreich („SoundCloud“). Die SoundCloud-Plugins sind durch das entsprechende Logo auf unseren Webseiten erkennbar. Beim Besuch einer Seite mit einem aktivierten SoundCloud-Plugin wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von SoundCloud hergestellt. Dabei wird SoundCloud über Ihre IP-Adresse darüber informiert, dass Sie unsere Website besucht haben. Sofern Sie in Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto eingeloggt sind und eine Interaktion mit dem Plugin vornehmen (z.B. durch Klicken auf den „Like“- oder „Share“-Button), kann SoundCloud den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Webseitenbetreiber keinen Einfluss auf die übermittelten Daten sowie deren weitere Verarbeitung durch SoundCloud haben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und der Steigerung der Reichweite durch die Einbindung sozialer Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers umfasst. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Das Vereinigte Königreich gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Es bietet ein Datenschutzniveau, das dem innerhalb der Europäischen Union vergleichbar ist. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch SoundCloud finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy
Wenn Sie nicht wünschen, dass SoundCloud den Besuch unserer Website Ihrem SoundCloud-Nutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte vor Aktivierung des Plugins aus Ihrem SoundCloud-Konto aus.

7.7 Verwendung von Jitsi Meet für Videokonferenzen
Zur Durchführung von Videokonferenzen nutzen wir den Dienst Jitsi Meet. Dieser wird auf unseren eigenen Servern betrieben ("Self-Hosting"). Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte statt. Im Rahmen der Nutzung von Jitsi Meet werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Angegebener Anzeigename, IP-Adresse, ggf. E-Mail-Adresse, Metadaten der Kommunikation (Beginn und Ende der Teilnahme, Dauer, Teilnehmerzahl), ggf. vom Nutzer freigegebene Audio-, Video- und Textdaten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung und Organisation der Videokonferenzen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Nutzung im Rahmen (vor)vertraglicher Maßnahmen erfolgt. In anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effizienten und sicheren Kommunikation oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde. Eine Aufzeichnung der Videokonferenzen findet grundsätzlich nicht statt. Falls eine Aufzeichnung vorgesehen ist, wird dies den Teilnehmern im Vorfeld transparent mitgeteilt, und es wird eine ausdrückliche Einwilligung eingeholt.

8. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Registrierung, Vertragsschluss und Zahlungsabwicklung

8.1 Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf der Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (z.B. Kreditkarte, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt sowie an einem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

8.2 Registrierung
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen zu nutzen. Die dabei eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebots oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder – sofern die Registrierung der Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen dient – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

8.3 Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

8.4 Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut oder an den mit der Lieferung betrauten Dienstleister (bei digitalen Gütern z.B. Plattformanbieter). Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

8.5 Zahlungsdienste
Wir binden auf unserer Website Zahlungsdienste von Drittunternehmen ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) von dem Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Zahlungsdienstleister. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im berechtigten Interesse an einem sicheren, einfachen und effizienten Zahlungsprozess (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Zur Abwicklung von Zahlungen auf unserer Website nutzen wir den Zahlungsdienstleister Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6–50, 1011 DJ Amsterdam, Niederlande (nachfolgend „Adyen“). Die Zahlungsabwicklung über Adyen erfolgt jeweils auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie – falls erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG (z.B. bei der Nutzung bestimmter Cookies oder anderer lokal gespeicherter Informationen auf Ihrem Endgerät). Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Im Rahmen der Zahlungsabwicklung übermittelt Adyen Ihre für die Zahlung erforderlichen personenbezogenen Daten (z.B. Name, Zahlungsinformationen, Bestellnummer, IP-Adresse und ggf. Geräteinformationen) an Banken, Kreditinstitute und gegebenenfalls weitere Dienstleister zur Abwicklung des Zahlungsvorgangs. Die Übermittlung Ihrer Daten an Adyen erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung und nur in dem dafür erforderlichen Umfang. Eine weitergehende Nutzung der Daten durch Adyen erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben darin ausdrücklich eingewilligt oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung. Adyen ist nach ISO/IEC 27001 zertifiziert und unterliegt als Unternehmen mit Sitz in der EU den Vorgaben der DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adyen finden Sie unter: https://www.adyen.com/de_DE/richtlinien-und-haftungsausschluss/privacy-policy

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot!


Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@mertes.dev oder über das Kontaktformular


Vor- und Nachname

contact